Einführung der landesweiten Ehrenamtskarte

Sehr geehrter Herr Brüggenjürgen,
sehr geehrter Herr Jostkleigreve,

nachfolgend der Wortlaut eines Antrages der SPD-Fraktion, den ich Ihnen auch noch schriftlich zukommen lasse.

Die SPD-Fraktion stellt folgenden

Antrag:

Wir beantragen, zu überprüfen, ob die landesweit einheitliche Ehrenamtskarte auch in Rheda-Wiedenbrück eingeführt werden kann.

Begründung:

Im Juni 2007 wurde vom Landesministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration allen Städten und Kreisen vorgeschlagen, die Bonuskarte für ehrenamtliche Helfer einzuführen. Aktuell beteiligen sich in NRW u. a. Arnsberg, Gronau, Mönchengladbach und seit kurzem auch die Stadt Gütersloh.

Über die Wichtigkeit des Ehrenamtes für die positive Gestaltung unserer Gesellschaft sind sich alle gesellschaftspolitischen Kräfte einig. Ein starkes ehrenamtliches Engagement ist in hohem Grade verantwortlich für das Gelingen des gesellschaftlichen Miteinanders in allen Bereichen.

Neben dem Tag des Ehrenamtes wäre die Einführung der Ehrenamtskarte ein weiterer Baustein, um die Bedeutung des Ehrenamtes für die Stadt Rheda-Wiedenbrück zu unterstreichen, und um sich bei den Menschen zu bedanken, die sich überdurchschnittlich engagieren.

Kartenbewerber für die Ehrenamtskarte müssen seit mindestens zwei Jahren in einer gemeinnützigen Organisation Tätig sein, und das für mindestens fünf Stunden pro Woche oder summiert 250 Stunden im Jahr.

Mit freundlichen Grüßen

Dirk Kursim
Fraktionsvorsitzender

Anm. d. Red.
Lesen sie zur weiteren Information hier den Artikel der Glocke vom 13.08.08 zur Ehrenamtskarte in Gütersloh