DIE GÜTERSLOHER TAFEL
Die Initiative für eine Tafel in Gütersloh ging von dem Wohlfahrtsverband und Personen des
öffentlichen Lebens der Stadt Gütersloh aus. Nach dem Motto Wir sammeln ein und teilen
aus wollten sie auch in ihrer Stadt den Tafelgedanken, gespendete Lebensmittel an bedürftige
Menschen zu geben, umsetzen. Zum damaligen Zeitpunkt existierten bundesweit etwa 70
Tafeln.
Im Juni des Jahres 1997 wurde der Verein Gütersloher Tafel e.V. von den 15 Gründungsmitgliedern
ins Leben gerufen. Ausschlaggebend für diesen Entschluss war der Gedanke, als
eigenständiger und unabhängiger Verein rascher und flexibler handeln zu können.
Die Gütersloher Tafel e.V. ist seitdem ein gemeinnütziger und mildtätiger Verein. Er ist überkonfessionell
sowie überparteilich und richtet sich an alle bedürftigen Personen, unabhängig
ihrer nationalen, religiösen oder ethnischen Zugehörigkeit. Die Mitglieder des Vereins arbeiten
uneigennützig und ehrenamtlich. Die Gütersloher Tafel erhält keine staatlichen Zuwendungen.
Die laufenden Kosten werden durch Spenden sowie durch einen symbolischen Beitrag
der Lebensmittelempfänger getragen.
Ziel der Tafel ist es, einwandfreie und überschüssige Lebensmittel von dem Verderb und der
Vernichtung zu bewahren und als Spende an bedürftige Menschen weiterzuleiten.
Bedürftige sind z.B. Sozialhilfeempfänger, Arbeitslosengeld I – und Arbeitslosengeld II – Empfänger,
geringfügig Beschäftigte, Alleinerziehende, Empfänger von geringfügigen Renten,
Obdachlose, Asylbewerber; aber auch Personen, die vorübergehend in eine einkommensschwache
Situation geraten sind. Die Bedürftigkeit wird bei jedem Antragsteller überprüft. Die
Zuteilung ist, auch aus Kapazitätsgründen, zeitlich begrenzt. Die Tafel betrachtet ihre Unterstützung
als Hilfe zur Selbsthilfe und versteht sie nicht als Ersatz von staatlichen Zuwendungen.
Die Logistik der Gütersloher Tafel hat die Struktur eines dezentralen Verteilersystems. Die
gespendeten Lebensmittel werden bei den Sponsoren mit tafeleigenen Kühlfahrzeugen abgeholt,
im Zentrallager in Gütersloh unter den Bestimmungen der Lebensmittelhygieneverordnung
eingelagert und an drei Tagen wöchentlich in Verteilstellen in der Stadt und im Kreis
Gütersloh an die Tafelkunden ausgegeben. Die Lebensmittel werden nach einem festgelegten
Personenschlüssel zugeteilt. Das bedeutet, dass jeder Haushalt einmal pro Woche ein
auf die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen abgestimmtes Lebensmittelpaket ausgehändigt
bekommt.
Die Gütersloher Tafel in Zahlen:
3800 Kunden wöchentlich ( 40 45 % Kinder )
550 ehrenamtliche und 3 hauptamtliche Helfer
10 15 Mitarbeiter in geförderten Maßnahmen
100 – 130 t Lebensmittel pro Monat
50 Verteilstellen im Kreis Gütersloh
150 Lebensmittelsponsoren
Kontakt:
Gütersloher Tafel e.V. | Kaiserstraße 36 | 33330 Gütersloh
info@nullgueterslohertafel.de | Telefon 05241/39010 | Mobil 0172/4547792