
Die Ausstellung „150 Jahre deutsche Sozialdemokratie“ ist vom 5. Dezember 2012 bis zum 4. Januar 2013 in Bielefeld in der Stadtbibliothek am Neumarkt 1 (Amerika-Haus) zu sehen.
Vom Barrikadenkampf während der Revolution 1848 über die Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitsvereins durch Ferdinand Lassalle im Jahr 1863 bis zu Willy Brandts Ostpolitik und dem Atomausstieg der heutigen SPD: Die deutsche Sozialdemokratie hat stets politische Akzente gesetzt.
Am 23. Mai 2013 feiert die älteste deutsche Partei, die SPD, ihren 150. Geburtstag. Damals, am 23. Mai 1863, wurde der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein in Leipzig gegründet, der Vorläufer der heutigen SPD. Aus diesem Anlass führt das Archiv der sozialen Demokratie(AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Ausstellung durch, die in 25 Städten der Bundesrepublik gezeigt wird.
Die Ausstellung zeichnet die Entwicklung der Sozialdemokratie als Partei wie auch als Teil einer sozialen Bewegung/ der Arbeiterbewegung nach. Dabei werden die Höhen und Tiefen, die Erfolge und Verfolgung, die Sozialdemokraten errungen haben oder erleiden mussten, dargestellt. Die enge Verbindung zwischen der Geschichte der Sozialdemokratie und der allgemeinen deutschen Geschichte wird dabei auch herausgestellt.
Sie sollten sich dieses Angebot nicht entgehen lassen, wenn sie mehr über die Geschichte der Sozialdemokratie erfahren möchten. Bielefeld ist neben Düsseldorf und Dortmund die einzige Stadt in Nordrhein-Westfalen, in der die Ausstellung gezeigt wird. Bitte hier klicken, um sich den Einladungs-Flyer für die Ausstellungseröffnung herunterzuladen.
Passend zur Führung erscheint der Begleitband „Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung – 1848 – 1863 – 2013“.
Die SPD Rheda-Wiedenbrück hat für den 29.12. um 11 Uhr eine Führung durch die Ausstellung gebucht. Interessenten bitte bei Jörg Ralenkötter telefonisch (0151/25218406) oder per E-Mail (j.ralenkoetter@nullt-online.de) anmelden.