
Vergangenes Wochenende versammelten sich 14 Mitglieder der SPD Rheda-Wiedenbrück, um in einer Klausurtagung das SPD-Kommunalwahlprogramm 2014 für Rheda-Wiedenbrück zu erstellen. Wer jetzt denkt, sowas sei eine öde Pflichtveranstaltung und kommunalpolitische Themen nur langweiliges Blabla ohne Bezug zum eigenen Leben, irrt… und sollte weiterlesen.
Zunächst kann man sagen, dass es meist sehr spaßig ist, wenn Rheda-Wiedenbrücker Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten zusammen kommen; aber in diesem Fall auch äußerst produktiv! Am Ende stand das Kommunalwahlprogramm 2014 der SPD Rheda-Wiedenbrück und der sowieso schon gute Teamgeist der Doppelstadt-Sozialdemokraten ging auch nochmal gestärkt hervor.
Es wurden inhaltlich und sachlich – manchmal auch kontrovers und laut, aber immer freundlich und genossenschaftlich – alle wichtigen Themen angesprochen und ausgearbeitet, die Rheda-Wiedenbrück bewegen und für die Zukunft relevant sind: 1.Stadtentwicklung 2. Verkehr 3. Umwelt 4. Bildung 5. Jugend 6. Freizeit&Kultur 7. Sport 8. Soziales 9. Integration 10. Sicherheit&Ordnung
Einige Menschen denken beim Anblick dieser Themen, dass Kommunalpolitik langweilig ist und sie nicht betrifft. Unter anderem deswegen ist die Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen im Vergleich zu anderen Wahlen sehr viel geringer. Das ist jedoch ein Trugschluss, denn kommunalen Themen beeinflussen das Leben und die Lebensqualität vor Ort am direktesten.
Eine Auswahl:
- Was kann die Stadt tun, um die Attraktivität der Innenstädte zu verbessern?
- Es gibt für Jugendliche vor Ort kaum angemessene Freizeitmöglichkeiten oder Räumlichkeiten, wo man zu Beispiel feiern kann. Wie kann man das verbessern?
- Was kann die Stadt tun, um die Integration der neuen Rheda-Wiedenbrücker Mitbürger/-innen aus bsw. Rumänien und Bulgarien zu fördern?
- Wofür gibt die Stadt unnötig Geld aus und wo könnte sie im Sinne der Menschen Geld einsparen, um in Zukunft handlungsfähig zu bleiben und Steuererhöhungen zu vermeiden?
- Was kann man vor Ort tun damit genügend günstiger Wohnraum vorhanden ist und die Mietpreise nicht explodieren?
- Wie entwickelt sich die Schullandschaft in unserer Stadt und ist vor Ort die bestmögliche Ausbildung für meine Kinder oder Enkelkinder garantiert?
- Wie kann die Stadt Bürgerinnen und Bürgern, die sich vor Ort ehrenamtlich in Vereinen und Organisationen einsetzen angemessen würdigen und fördern?
Diese und viele anderen Fragen und Themen der oben erwähnten Bereiche sind wir im Kommunalwahlprogramm angegangen.
Das Kommunalwahlprogramm der SPD Rheda-Wiedenbrück wird am 10. Februar von der Mitgliederversammlung beschlossen. Kurz danach wird es auf unserer Homepage veröffentlicht und in Druck gegeben. Wir versprechen eine kurze und verständliche Sprache. Lesen Sie dann unseren Plan für die Zukunft unserer Stadt!
(FT)