
Ab sofort freigeschaltet: die Online-Abstimmung für den Dr.-Lüning-Preis 2017. Auf der Hauptseite (rechts; unter der Menue-Leiste) kann man man an der Abstimmung teilnehmen. Die drei Nominierten mit den meisten Stimmen gehen in die Endrunde und eine/r wird vom Ortsvereinsvorstand der SPD Rheda-Wiedenbrück zum Dr.-Lüning-Preisträger gewählt.
Im Folgenden sieht man mehr Details zu den einzelnen Nominierten…..
1.Pferdeschutzhof Four Seasons in Lintel
Das Team und Familie Schweikardt sind an 365 Tagen /24 Stunden im Einsatz. Sie unterstützen die Polizei, wenn ein Tier ad hoc in Pflege genommen werden muss, sämtliche Katzen, die "wild" sind, werden kastriert und wieder frei gelassen, Fundtiere werden aufgenommen. Oft muss Frau Schw. nachts raus, um Tiere einzufangen o.ä.
2.Frau Susanne Niemeyer, wohnhaft in Rheda-Wiedenbrück
Sie engagiert sich herausragend um die Vereine TSG Rheda und WTV Handballabteilung und auch anders sozial. In mehreren Positionen ist sie bei beiden Vereinen vertreten ist und auch noch im Karnevalsverein tätig.
3.Herr Ewald Birkholz, wohnhaft in Rheda-Wiedenbrück
Ewald Birkholz ist einer der beständigsten – sachlich fundiert und ausdauernd – Naturschützer in Rheda-Wiedenbrück und Umgebung. Er ist Mitbegründer der GNU und war einer der profiliertesten Köpfe gegen die geplante Emskanalisierung in Rheda-Wiedenbrück, gegen die naturzerstörenden Flurbereinigungsverfahren im Kreis Gütersloh in den siebziger und achtziger Jahren, der Antreiber für den Mustergarten zur LGS in Rietberg und auch heute noch ein aktiver Verfechter für Tier- und Pflanzenschutz.
4.Frau Emmy Sander, wohnhaft in Rheda-Wiedenbrück
Frau Emmy Sander ist in der caritativen Arbeit sehr aktiv. In der Caritaskonferenz Ost kümmert sie sich auf allen Ebenen um Bedürftige (Kleiderkammer, Wiedenbrücker Tafel).
5.Repair Café Rheda-Wiedenbrück
Das Repair Café ist ein Treffpunkt, bei dem die Teilnehmer ehrenamtlich allein oder gemeinsam mit den Teilnehmern kaputte Dinge reparieren. Alltagsgegenstände werden nicht so schnell weggeworfen, handwerkliche Fähigkeiten weitergegeben, Wissen ausgetauscht und Kaffee und Kuchen angeboten.
6.Frau Catrin Geldmacher
Frau Cathrin Geldmacher hat das Konzept Weltreise durch Wohnzimmer entwickelt, ausgeführt und verbreitet. Die Idee ist, dass Neugierige sich treffen und für 2 Stunden einen Migranten in dessen Wohnzimmer besuchen. Dabei stellt er sein Herkunftsland vor, erzählt über dortige Sitten und Gebräuche, manchmal gibt es Landestypische Speisen und Getränke. Die Gäste bekommen einen Stempel in ihren dafür kreierten Reisepass. Diese Idee wurde mittlerweile in vielen deutschen Städten und Gemeinden übernommen.