In stillem Gedenken

Heute vor 82 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, erreichten die Novemberpogrome in der später oft so genannten Reichspogromnacht, einen traurigen Höhepunkt

Dabei wurden vom 7. bis 13. November etwa 800 Juden ermordet, 400 davon in der Nacht vom 9. auf den 10. November. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo mindestens weitere 400 ermordet wurden oder an Haftfolgen starben.

Auch in Rheda und Wiedenbrück sahen sich jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Brandanschlägen, körperlicher Gewalt, Inhaftierungen und Verfolgung konfrontiert. Auch die Rhedaer Synagoge, an deren Standort heute der Gedenkstein ams Steinweg erinnert, fiel den Flammen zum Opfer.

Wir gedenken am heutigen Tag nicht nur den Rhedaer und Wiedenbrücker Mitbürgerinnen und Mitbürgern, welche in den folgenden Jahren im Zuge der systematischen Verfolgung und millionenfacher Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland und den von Deutschland besetzten Gebieten zum Opfer gefallen sind:

– Edith Cohn, geb. 29.05.1916 – ermordet am 25.01.1943 in Auschwitz

– Ida Frank, geb. 10.08.1869 – ermordet 19.04.1943 in Kamp Vught

– Egon Alfons Hofmann, geb. 26.09.1904 – ermordet 30.09.1942 in Auschwitz

– Irma Hofmann, geb. 06.01.1903 – ermordet 30.09.1942 in Auschwitz

– Egon Hofmann, geb. 14.12.1925 – ermordet 20.02.1943 in Auschwitz-Monowitz

– Leo Hofmann, geb. 19.12.1926 – ermordet 30.09.1942 in Auschwitz

– Berthold Levy, geb. 10.12.1896 – ermordet 1942 im Ghetto Warschau

– Irene Levy, geb. 15.02.1907 – ermordet 30.11.1943, Ort unbekannt

– Max Levy, geb. 10.06.1898 – ermordet 1942 im Ghetto Warschau

– Hedwig Lievendag, 22.07.1898 – ermordet 19.10.1942 in Auschwitz

– Gertrud Weinberg, 13.07.1906, ermordet 17.09.1943 in Auschwitz

– Walter Weinberg, geb. 10.08.1905, ermordet 1944 in Auschwitz

– Ruth Weinberg, geb. 14.05.1910, ermordet 1944 in Auschwitz

– Henriette Weinberg, geb. 13.02.1872, ermordet 07.09.1942 in Auschwitz

– Hedwig Werner, geb. 20.02.1896, ermordet 07.09.1942 in Auschwitz

– Alex Adolph Wallach, geb. 18.08.1866, ermordet 15.09.1942 in Theresienstadt

– Hedwig Wallach, geb. 02.01.1873, ermordet 15.05.1944 in Auschwitz

– Auguste Lara Wallach, geb. 20.03.1867, ermordet 26.02.1943 in Theresienstadt

– Ruth Kuttner, geb. 1907, ermordet 1942 in Auschwitz

– Emma Stern, geb. 1897, ermordet 1942 in Riga

– Hans Hirsch, geb. 06.09.1921, Schicksal unbekannt

– Theodor Hirsch, geb. 06.05.1884, Schicksal unbekannt

– Betty Meyers, geb. 03.04.1891, Schicksal unbekannt

– Leo Troostwijk, geb. 22.03.1914, Schicksal unbekannt

– Heinz Wertheimer, geb. 22.01.1900, Schicksal unbekannt

– Amalia Amalie Wertheimer, geb. 16.11.1904, Schicksal unbekannt

 

Ihr Schicksal muss uns Mahnung sein und darf niemals vergessen werden.

Nie wieder Krieg!

Nie wieder Faschismus!