Ziel unserer Anträge war es zum einen, das Augenmerk der Politik und der Verwaltung darauf zu lenken, das aufgrund der in den kommenden Monaten zu erstellenden sog. „energetischen Quartierskonzepten“ bis zu deren Vorliegen die Sanierung und der Ausbau von Straßen mit Bedacht und Augenmaß zu planen und umzusetzen sei. Es gilt Situationen zu vermeiden, als Stadt für viel Geld Straßen instand zu setzen, welche dann später durch die Umsetzung der Konzeptergebnisse wieder aufgerissen werden müssten, um neue Versorgungsleitungen zu verlegen.
Beschlossen wurde unser Antrag eine informelle Planung für die Nutzung der Solarenergie einzuleiten. Um lokal den Strom zu erzeugen, den wir für Wohnungen, aber auch die Industrie vor Ort benötigen, und um die Stadtwerke wie vom Rat beschlossen auch in einen Stromerzeuger zu transformieren, müssen nun kurzfristig potentielle Flächen ermittelt werden, welche für die Erzeugung von Energie mit Photovoltaik geeignet sind. Nur so kann es gelingen, trotz des Vorsprungs, den private Investoren in der Flächensuche bereits haben, als Stadt mit den Stadtwerken noch „einen Fuß“ in die lokale Stromerzeugung zu bekommen. Unser Ansinnen fand die Unterstützung der meisten anderen Fraktionen und der Antrag wurde angenommen.